
Im konkurrierenden Wettbewerb ist der volle Einsatz aller Mitarbeitenden gefragt. Jedoch bringen sich einige kaum aktiv in Gespräche ein. Sie sind schwer zu greifen, wirken unnahbar und stehen innerlich scheinbar auf der Bremse.
Hingegen sind schriftliche Ergebnisse und eigene Projekte von ihnen sehr beachtlich und bringen das Team wirklich voran.
Du fragst Dich, wie das zusammenpasst: Halten sich diese Mitarbeitenden etwa absichtlich zurück oder ruhen sie sich aus?
Deine Erwartungen sind andere. Bei allem Verständnis musst Du schießlich auch dafür sorgen, dass die Arbeit effizient erledigt wird.
Fachkenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten der Mitarbeitenden nehmen einen Löwenanteil der Wertschöpfung ein und entscheiden über die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Keine Organisation kann es sich leisten, dass sich 30-50% der Mitarbeitenden aufgrund möglicher Konflikte zurückhalten und darauf warten, dass Führungskräfte ihr ungenutztes Potenzial erkennen.
Weiterführenden Artikel herunterladen
In der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell habe ich die Problematik im Artikel Die versteckten Stärken von Introvertierten entfalten aufgegriffen.
Ich beschreibe zunächst Stärken und Herausforderungen von Introvertierten, ehe ich auf den kollegialen Austausch und Konflikte im Team eingehe.
Anschließend beantworte ich die Fragen, wie persönlichkeitsorientierte Führung gelingen kann, und welche Herausforderungen sich in der Umsetzung ergeben können.
Entfalte die introvertierten Stärken
Führungskräfte können introvertierte Teammitglieder unterstützen, Herausforderungen zu minimieren und die vorhandenen Stärken zu betonen. Mit der Überprüfung der Rahmenbedingungen und vor allem mit dem eigenen Führungsverhalten kann es gelingen, das gesamte Potenzial introvertierter Mitarbeitender für die Organisation zu entfalten.
Perspektive der Introvertierten
Aus Sicht der introvertierten Teammitglieder erkennt die Führungskraft die Stärken nicht und weiß das vorhandene Potenzial nicht zu nutzen. So entstehen aus Gefühlen der Benachteiligung und aus Unverständnis sehr leicht Missverständnisse.
Diesen alltäglichen potenziellen Konfliktsituationen versuchen sich Introvertierte meist durch Zurückhaltung zum Beispiel in Meetings oder bei der Präsentation ihrer Arbeitsleistung zu entziehen.
Wie erklärt sich diese Zurückhaltung in einer konkurrenzorientierten Arbeitswelt?
Introvertierte sind sehr gute Beobachter und haben meist ein außergewöhnlich sensibles Gespür für subtile Hinweise. Diese Fähigkeit ist für sie absolut selbstverständlich, und deshalb gehen sie davon aus, dass ihre Führungskraft eine ähnliche Wahrnehmungsfähigkeit hat. Sie warten darauf, dass ihr bisher ungenutztes Potenzial erkannt, sie angesprochen und sodann gefördert werden.

Habe ich Dein Interesse geweckt?
Dann schreib mir eine E-Mail, um einen Termin für ein Telefonat zum Kennenlernen zu vereinbaren. Wir sprechen über den Rahmen unserer möglichen Zusammenarbeit und gerne beantworte ich Deine Fragen.
Mit unserem Gespräch gewinnst Du bereits eine gewisse Klarheit über Dein Anliegen. Auf dieser Basis kannst Du entscheiden, welcher Schritt der richtige für Dich ist.
Neueste Beiträge zum Thema Persönlichkeitsorientiert Führen
Alle Beiträge zu Persönlichkeitsorientiert Führen lesen